Posts mit dem Label Android werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Android werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3.5.18

Android SD-Karte unter Linux Shell ansprechen

Wenn man z.B. ein Linux System unter Virtualbox auf einem Windows-Hostsystem laufen hat, kann man wie üblich USB Geräte durchreichen.

Das funktioniert auch bei vielen Android Handys.
In der Ansicht des Dateimanagers erhält man dann z.B. ein Android-Gerät, über das man auf den dortigen Speicher zugreifen kann.

Wie aber kann ich dann ein rsync veranlassen?

Lösung:
Wenn auf das Android Gerät geklickt wird, sieht man z.B. "Interner gemeinsamer Speicher". Per Klick and Drop auf ein Terminal schieben und man sieht den kompletten Pfad, den man auch über die Kommandozeile ansprechen kann.

So kann es aussehen:

'/run/user/1000/gvfs/mtp:host=%5Busb%3A001%2C004%5D/Interner gemeinsamer Speicher'


26.7.14

Android unter VirtualBox mit Root-Rechten ausführen

Nach langer Abwesenheit mal wieder ein Artikel, der möglicherweise dem einen oder anderen helfen wird.
Mein Ziel war es, ein Android-System, auf dem fast alles läuft, unter VirtualBox zum Laufen zu bringen.
Zunächst einmal hat mir geholfen, dass es schon eine fast fertige ISO-Images zum Download gibt, u.a. hier
http://www.android-x86.org/download

Dann gibt es natürlich Tipps, wie man auf die deutsche Version umschaltet, etwa hier
http://www.borncity.com/blog/2011/07/16/android-x86-in-virtualbox-als-device-emulator-ii/

Ich hatte nach einigermaßen leichtem Einrichten dann das Problem, dass viele Apps aus dem Play Store nicht liefen.

Nach einigem Googlen kam ich dahinter, dass diese Apps die Hardware überprüfen und sich weigern zu arbeiten, wenn diese nicht ihren Anforderungen entspricht.

Diese Hardwareinformationen kann man jedoch (natürlich) ändern.
Weitergeholfen hat mir hier
http://www.chip.de/news/Android-Inkompatible-Apps-laden-und-installieren_56676058.html

Doch wie rooten?
Hier ist die Lösung:
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2390619



8.11.12

Einstieg in die Android-Programmierung

Irgendwann muss man ja mal anfangen ;)

Nachdem Android sich langsam aber sicher zum Quasi-Standard der Mobilfunkbetriebssysteme durchsetzt, möchte ich mich etwas näher mit der App-Programmierung befassen.

Was brauche ich, um Android-Apps zu programmieren?

Hier habe ich eine schöne Anleitung gefunden, die einiges, was für den Anfang wichtig erscheint, erklärt.
Allerdings möchte ich aus alter Verbundenheit lieber weiterhin Netbeans für die Entwicklung nutzen.

Um das zu gewährleisten, scheint diese Seite eine gute Anleitung zu geben.
  • Installation des Java SDK
    Bevor Netbeans eingesetzt werden kann, muss von der Oracle Seite das Java SDK herunterladen und installiert werden.
  • Installation von Netbeans
    Unter netbeans.org die neueste Version herunterladen (im Moment 7.2 - allerdings nur auf Englisch)
  • Neues Update-Center unter Plugins/Settings eintragen: http://nbandroid.org/release72/updates/updates.xml
  • Installation des Android SDK
  • Wenn die Umgebungsvariable JAVA_HOME nicht gesetzt ist, kann es Probleme geben. Dann gem. dieser Anleitung den richtigen Pfad setzen.

Weiteres folgt.....

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...