13.9.14

ZPanel - Problem mit Distribution List

Nach dem Umstieg vom kostenpflichtigen Plesk (welches bei vielen Hostern jedoch schon im Paket vorhanden ist, meistens limitiert auf 10 Domains) auf das kostenlose ZPanel wollte ich auch die bei mir vorhandenen Weiterleitungen auf verschiedene Email-Adressen einrichten.

Allerdings gab es das Problem, dass Postfix meldete:
    Relay access denied
Eine Google-Suche hat mir leider nicht weitergeholfen, so dass ich selber testen musste, woran es lag.
Das Problem war (im Nachhinein) einfach zu lösen.
Ich hatte eine Weiterleitung eingerichtet zu einer Email-Adresse, die Postfix als eigene Domain noch nicht bekannt war.

Lösung:

Einrichten einer Mailadresse zu dieser Domain im Admin-Bereich von ZPanel, danach ist die Domain bekannt und eine Weiterleitung kann erfolgen.

9.9.14

Windows Server - alte Rechner / User finden

Mit dem Befehl

dsquery computer -inactive 90

lassen sich Rechner auflisten, die sich seit 90 Tagen nicht mehr angemeldet haben.


Eine schönes Tool ist auch OldCmp, von Joeware.


Allerdings habe ich noch nichts gefunden, welches mit anzeigt, welche DHCP-Reservierungen schon lange nicht mehr genutzt wurden.
Ich möchte nämlich alte Rechner, die schon lange nicht mehr existieren oder betrieben werden, ausmisten.

7.9.14

NSA 325 mit FFP : Bash statt sh

Ich habe einen Home NAS (NSA 325 von Zyxel), welcher mittels FFP-Stick (Anleitung hier) läuft.
Dabei hatte ich mich gewundert, dass meine ach so tollen Aliase aus der .bashrc, die ich mit rüberkopiert hatte, nicht funktionieren.

Um die .bashrc zu durchlaufen, muss als erstes das bash-Paket (slacker -i bash) installiert sein, dann muss natürlich die .bashrc im Home Verzeichnis von root (/ffp/home/root) vorhanden sein und schließlich noch die Datei .bash_profile mit folgendem Inhalt:

if [ -f ~/.bashrc ]; then
    . ~/.bashrc;
fi

Letztlich noch die Bash als Standardshell in der /etc/passwd eintragen =>

That´s it!

26.7.14

Android unter VirtualBox mit Root-Rechten ausführen

Nach langer Abwesenheit mal wieder ein Artikel, der möglicherweise dem einen oder anderen helfen wird.
Mein Ziel war es, ein Android-System, auf dem fast alles läuft, unter VirtualBox zum Laufen zu bringen.
Zunächst einmal hat mir geholfen, dass es schon eine fast fertige ISO-Images zum Download gibt, u.a. hier
http://www.android-x86.org/download

Dann gibt es natürlich Tipps, wie man auf die deutsche Version umschaltet, etwa hier
http://www.borncity.com/blog/2011/07/16/android-x86-in-virtualbox-als-device-emulator-ii/

Ich hatte nach einigermaßen leichtem Einrichten dann das Problem, dass viele Apps aus dem Play Store nicht liefen.

Nach einigem Googlen kam ich dahinter, dass diese Apps die Hardware überprüfen und sich weigern zu arbeiten, wenn diese nicht ihren Anforderungen entspricht.

Diese Hardwareinformationen kann man jedoch (natürlich) ändern.
Weitergeholfen hat mir hier
http://www.chip.de/news/Android-Inkompatible-Apps-laden-und-installieren_56676058.html

Doch wie rooten?
Hier ist die Lösung:
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2390619



4.5.14

Kali Linux als VMWare installieren / VMWare Tools installieren

Damit Kali-Linux ordentlich läuft, sollte in der neuen Maschine ausreichend Festplattenplatz zugewiesen werden.
Wenn weniger als 10GB vorhanden sind, bricht die Installation irgendwann ab.

Damit später die VMWare-Tools installiert werden können, müssen weitere Repos eingebunden werden.

Die /etc/apt.sources.lst sieht hier so aus:

deb http://http.kali.org/kali kali main contrib non-free
deb-src http://http.kali.org/kali kali main contrib non-free
deb http://security.kali.org/kali-security kali/updates main contrib non-free
deb-src http://security.kali.org/kali-security kali/updates main contrib non-free

Nun können auch u.a. die Linux-Header installiert werden mit:

apt-get install gcc make linux-headers-$(uname -r)  

Das Installationsscript von VMWare findet diese dann unter

/lib/modules/3.12-kali1-amd64..........





27.3.14

Samba Freigabe über SSH tunneln und einbinden

Unter Linux:


Tunnel erstellen
ssh -NL localhost:139:localhost:139 user@server

Freigaben anzeigen

smbclient -L //127.0.0.1

Mounten
mount -t cifs -o username=admin,password=password  //127.0.0.1/Musik /media/Musik

Unter Windows verweise ich auf diese Anleitung .

Update:
Unter Windows 7 ist es etwas komplizierte als unter XP.
Hier und hier habe ich entsprechende englischsprachige Anleitungen gefunden

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...