Plesk ist an und für sich schon ganz nett, um via Webinterface einen Server zu konfigurieren.
Allerdings: Wenn etwas nicht funktioniert, ist die Fehlersuche schwieriger als bei einer kompletten manuellen Installation.
Bei mir funktionierte das Modul mod_rewrite nicht, nach langem Suchen habe ich die Lösung gefunden:
Unter "Tools und Einstellungen" -> Allgemeine Einstellungen -> Apache Webserver lassen sich die verschiedenen Apache Module global aktivieren oder deaktivieren.
15.6.15
VServer bei Strato - Plesk 12 - PHP Scripte werden nicht ausgeführt
Wie oft bei Google zu finden, scheint Plesk manchmal ein Problem mit neueren (per Update installierten) PHP Versionen zu haben.
Nachdem ich versehentlich das cgi-Verzeichnis im httpdocs Ordner gelöscht hatte, lief PHP, welches als cgi Modul eingebunden wird, (natürlich) nicht mehr.
Lösung:
PHP unter Servicepakete -> Paketname -> Hosting Parameter -> Scripting als Apache Modul ausführen lassen.
Dann Synchronisierung abwarten und PHP sollte funktionieren.
Nachdem ich versehentlich das cgi-Verzeichnis im httpdocs Ordner gelöscht hatte, lief PHP, welches als cgi Modul eingebunden wird, (natürlich) nicht mehr.
Lösung:
PHP unter Servicepakete -> Paketname -> Hosting Parameter -> Scripting als Apache Modul ausführen lassen.
Dann Synchronisierung abwarten und PHP sollte funktionieren.
14.6.15
FHEM => Intertechno Steckdose einbinden
Wenn man älter wird, vergisst man das ein oder andere. So auch Dinge, die man schon getan hat, aber später nicht mehr nachvollziehen kann.
Also auch hier ein personal reminder.
Ich möchte eine neue Funksteckdose Intertechno ITR-1500 in fhem integrieren.
Habe ich alles schon einmal gemacht, es mir aber natürlich nicht aufgeschrieben.
Hier sind die Codes hinterlegt.
Meine Config als Schnipsel
# Intertechno Dosen
# Hauscode
# B - F000
# Drehschalter (Stelle 4-7
# 01 - 0000
# 02 - F000
# Positionen 8-9 fest auf 0F stellen
# Positionen 10-11 Ein/Aus
# on - FF off F0
define Fernsehlicht IT F000F0000F FF F0
attr Fernsehlicht userattr room_map structexclude
attr Fernsehlicht IODev CUL1
attr Fernsehlicht model itswitch
attr Fernsehlicht room Wohnzimmer
define PI IT F00000000F FF F0
attr PI userattr room_map structexclude
attr PI IODev CUL1
attr PI model itswitch
attr PI room Wohnzimmer
define Ecklampe IT F0000F000F FF F0
attr Ecklampe userattr room_map structexclude
attr Ecklampe IODev CUL1
attr Ecklampe model itswitch
attr Ecklampe room Wohnzimmer
define wz_LichtAlle structure room Fernsehlicht Ecklampe
attr wz_LichtAlle room Wohnzimmer
Also auch hier ein personal reminder.
Ich möchte eine neue Funksteckdose Intertechno ITR-1500 in fhem integrieren.
Habe ich alles schon einmal gemacht, es mir aber natürlich nicht aufgeschrieben.
Hier sind die Codes hinterlegt.
Meine Config als Schnipsel
# Intertechno Dosen
# Hauscode
# B - F000
# Drehschalter (Stelle 4-7
# 01 - 0000
# 02 - F000
# Positionen 8-9 fest auf 0F stellen
# Positionen 10-11 Ein/Aus
# on - FF off F0
define Fernsehlicht IT F000F0000F FF F0
attr Fernsehlicht userattr room_map structexclude
attr Fernsehlicht IODev CUL1
attr Fernsehlicht model itswitch
attr Fernsehlicht room Wohnzimmer
define PI IT F00000000F FF F0
attr PI userattr room_map structexclude
attr PI IODev CUL1
attr PI model itswitch
attr PI room Wohnzimmer
define Ecklampe IT F0000F000F FF F0
attr Ecklampe userattr room_map structexclude
attr Ecklampe IODev CUL1
attr Ecklampe model itswitch
attr Ecklampe room Wohnzimmer
define wz_LichtAlle structure room Fernsehlicht Ecklampe
attr wz_LichtAlle room Wohnzimmer
23.5.15
NSA 325 mit ffp -> Syslog aktivieren
Warum die Datei /ffp/etc/syslog.conf nicht beim Installieren des KSyslog-Paketes mit erstellt wird, ist mir ein Rätsel.
Anyway, Anleitung habe ich hier gefunden.
Also, Ksyslog-Daemon installieren mit (je nach Version, sonst einfach slacker -a und manuell Paket auswählen).
Dann die Datei /ffp/etc/syslog.conf mit dem gewünschten Inhalt erstellen.
Tab zwischen auth.* und folgendem, chmod 644 der Datei
Als Beispiel:
Anyway, Anleitung habe ich hier gefunden.
Also, Ksyslog-Daemon installieren mit (je nach Version, sonst einfach slacker -a und manuell Paket auswählen).
slacker -Ui uli:sysklogd-1.5-arm-1.tgz
Dann die Datei /ffp/etc/syslog.conf mit dem gewünschten Inhalt erstellen.
Tab zwischen auth.* und folgendem, chmod 644 der Datei
Als Beispiel:
auth.* /var/log/auth.messages
Unterbrochenen Upload fortsetzen
Wer kennt es nicht.
Ich habe per Scp angefangen eine größere Datei hochzuladen, dieser Upload wurde jedoch unterbrochen.
Eine Lösung, die ich gefunden habe, nutzt (mal wieder) rsync:
Damit wird die Datei MOVI0001.avi hochgeladen und an die bereits vorhandene Datei 20150412.avi angefügt.
--progress: Optional - zeigt den Fortschritt an
--bwlimit: Habe ich auf 80kb gesetzt, da sonst meine komplette Bandbreite ausgenutzt wird und auch der Download (das Surfen) somit beschränkt wird.
Ich habe per Scp angefangen eine größere Datei hochzuladen, dieser Upload wurde jedoch unterbrochen.
Eine Lösung, die ich gefunden habe, nutzt (mal wieder) rsync:
rsync --partial --progress --bwlimit=80 --rsh=ssh temp/MOVI0001.avi [user]@[domain]:/home/user/20150412.avi
Damit wird die Datei MOVI0001.avi hochgeladen und an die bereits vorhandene Datei 20150412.avi angefügt.
--progress: Optional - zeigt den Fortschritt an
--bwlimit: Habe ich auf 80kb gesetzt, da sonst meine komplette Bandbreite ausgenutzt wird und auch der Download (das Surfen) somit beschränkt wird.
RPI 2 mit Wheezy und USB Stick Technotrend CT2-4400
Debian Wheezy in der aktuellen Version herunterladen
Auf SD-Karte kopieren mit
RPI starten und einrichten (lokalisieren!).
Der Treiber für den Stick sollte schon installiert sein.
Firmware herunterladen für den Stick und in /lib/firmware schieben.
Für o.a. Stick sind es die Dateien
Repo und TVHeadend installieren:
DVB-Tools installieren
DVB-Tuner auf DVB-C umstellen
service tvheadend restart
Danach über die Weboberfläche von TVheadend
Configuration -> DVB Inputs
den Adapter (hier Silicon Labs Si2168) wählen
und unter
Germany -> passender Anbieter (hier: Unitymedia // Kabel Deutschland!)
wählen.
to be continued......
Auf SD-Karte kopieren mit
dd bs=4M if=2015-02-16-raspbian-wheezy.img | pv | dd of=/dev/mmcblk0
RPI starten und einrichten (lokalisieren!).
Der Treiber für den Stick sollte schon installiert sein.
Firmware herunterladen für den Stick und in /lib/firmware schieben.
Für o.a. Stick sind es die Dateien
dvb-demod-si2168-b40-01.fw
dvb-tuner-si2158-a20-01.fw
Repo und TVHeadend installieren:
mcedit /etc/apt/sources.list
deb http://apt.tvheadend.org/stable wheezy main
curl http://apt.tvheadend.org/repo.gpg.key | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
apt-get install tvheadend
DVB-Tools installieren
apt-get install dvb-tools
DVB-Tuner auf DVB-C umstellen
dvb-fe-tool -d DVBC/ANNEX_ANach der Umstellung ggfs. Neustart von Tvheadend mit
service tvheadend restart
Danach über die Weboberfläche von TVheadend
URL:9981
Configuration -> DVB Inputs
den Adapter (hier Silicon Labs Si2168) wählen
und unter
General -> Add DVB Network by Location
Germany -> passender Anbieter (hier: Unitymedia // Kabel Deutschland!)
wählen.
to be continued......
22.5.15
Kali Linux als Host und Virtualbox
Es gab Probleme beim Installieren und Starten von Virtualbox unter Kali Linux.
Ein Vorschlag lt. Google ist
brachte die Fehlermeldung
Schließlich brachte ein apt-get dist-upgrade Abhilfe!
Kernel driver not installed (rc=-1908)
Ein Vorschlag lt. Google ist
apt-get update && apt-get install -y linux-headers-$(uname -r)
brachte die Fehlermeldung
Mittels regulärem Ausdruck <<linux-headers-xxxx>> konnte kein Paket gefunden werden.
Schließlich brachte ein apt-get dist-upgrade Abhilfe!
Abonnieren
Posts (Atom)
Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung
Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...
-
Nach jahrelanger Nutzung von Putty bin ich vollends auf Kitty umgestiegen, da es einige Funktionen bietet, die über die von Putty hinausgehe...
-
Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...
-
Zuerst wollte ich sipcmd nach dieser Anleitung installieren, doch es trat folgender Fehler auf: src/includes.h:23:19: fatal error: ptli...