7.10.16

Webmin / Apache: Virtuelle Hosts einrichten


Belegen:

Document_Root
ServerName

Alles andere auf Default lassen.

Für Subdomains unter Virtual Server Options -> Networking and Addresses -> Alternate Virtual Server Names z.B. *.meineseite.de eintragen.

Nicht:

<VirtualHost gehrdener.de:80>

sondern

<VirtualHost *:80>

eintragen!!

 certbot-auto --apache -d gehrdener.de -d www.gehrdener.de

3.10.16

Raspberry LCD Display aus China ansteuern

Das 3.2 Inch Display habe ich für wenig Geld aus China bekommen (Gearbest.com?).

Es ist nicht plug&play, d.h. ich brauche einen Treiber.

Hier wurde ich schließlich fündig.

Falls die Seite mal verschwindet:

Method 1. Driver installation

Description: Supports the latest version of Raspbian and Ubuntu Mate.
1. Configure your Pi:
sudo raspi-config
Set as:
  • Select Expand Filesystem.
  • Boot Option -> Desktop Autologin (may differ depending on Raspbian revision)
2. Copy the driver (choose the driver according to your OS) into your OS then Run the following commands:
tar xvf LCD-show-YYMMDD.tar.gz
cd LCD-show/
This toggles the mode to LCD display: ./LCD32-show 3. After system rebooting, the RPi LCD is ready to use.

DHCP Server konfigurieren

Adresspool definieren:

class "virtualbox"
{
  match if binary-to-ascii(16,8,":",substring(hardware,1 ,2)) == "08:00";
}

Eigenen Adressraum für virtuelle Maschinen festlegen:

pool
{
   allow members of "virtualbox";
  range 192.168.1.200 192.168.1.220:
}

 Unbekannte Geräte ausschließen

subnet 192.168.178.0 netmask 255.255.255.0
{
option routers x.x.x.x;
range 192.168.178.50 192.168.178.150;
deny unknown-clients;

}


subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0
{
option routers x.x.x.x;
range 192.168.1.50 192.168.1.150;
option host-name = concat("intruder", binary-to-ascii(10,8,"",substring(leased-address,3,1)));
allow unknown-clients;

}



DHCP Server im Netz finden

dhcping -s 255.255.255.255 -r -v
Ein Dank an Heise!

10.8.16

Default Gateway einrichten

Linux

Shell als root

Default gw löschen

route del default gw 192.x.x.x

Neuen gw eintragen

route add default gw 192.x.x.x


Windows

Powershell als Admin starten
route change 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.x.x.x

Ansehen der Config:

netsh interface ip show config


15.7.16

Screen Multiuser - Reminder

Hier ist die Anleitung. Zur Sicherheit werde ich es bei mir auch noch auszugsweise verewigen...

User1:
screen -S Testscreen

Ctr-A : multiuser on 

Screen mit anderem User teilen:

Str.-A :acladd User2


GGfs:
chmod u+s $(which screen)
chmod 755 /var/run/screen 
rm -fr /var/run/screen/*

User2  loggt sich ein:

screen -x  User1/Testscreen

8.7.16

Transparente Bridge mit dem RPI

Hier habe ich eine kleine, feine Anleitung gefunden.


Hardware:
RPI mit USB-Ethernet (eth1 - wird automatisch erkannt)
USB WLAN Dongle Dlink (wird auch automatisch erkannt)

Software installieren:

apt-get install bridge-utils tcpdump


/etc/network/interfaces anpassen:

############ WLAN
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

########## Bridge
auto br0
iface br0 inet dhcp
    bridge_ports eth0 eth1
    bridge_stp on

WPA Passwort für das Wlan-Netzwerk (erforderlich hier zur Fern-Administration) erstellen mit

wpa_passphrase 'SSID des Routerst' 'Passwort'

und in die Datei wpa_supplicant.conf einfügen

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
    ssid="Name des Routers"
    proto=RSN
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=CCMP TKIP
    group=CCMP TKIP

    psk=[erstellt mit WPA-pass] }

Wenn Wlan läuft, kann man sich per SSH einloggen und den RPI rebooten bzw. das Netzwerk br0 hochfahren mit

ifup br0 (als root)



19.5.16

Bitcoin - Bruteforce wallet - BitcoinD installieren

Hier ist der Sourcecode für Unix Maschinen.

Nötig ist die Installation der SSL libs

apt-get install libssl-dev

sowie der Berkeley DB

apt-get install make


apt-get install libdb6.0++-dev

Configure, Make, Make install


Bitcoind installieren

Hier gehts zur Anleitung.

sudo add-apt-repository ppa:bitcoin/bitcoin


Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...