27.12.14

Aircrack-ng auf dem Raspberry PI - Teil 2

Nachdem ich den ersten Versuch aus Kompatibilitätsgründen abbrechen musste, folgt nach Bestellung des TP-Link TL-WN722N 150Mbps High Gain Wireless USB Adapter der nächste.

Vorher hatte ich sowohl den TP-Link TL-WN823N WLAN USB-Adapter als auch einen EDUP EP-n1557 300Mbps-Wireless-USB-Adapter erfolglos getestet.
Die verwendeten Chipsätze ließen keinen Monitor-Mode zu :(


Nun aber:
Nach dem Anstecken meldet sich der Adapter mittels lsusb mit:
Bus 001 Device 004: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n
(Die nächsten Befehle immer als root absetzen!)

Mit

airmon-ng start wlan0

schalte ich in den Monitor-Mode.

Ausgabe:

Found 6 processes that could cause trouble.
If airodump-ng, aireplay-ng or airtun-ng stops working after
a short period of time, you may want to kill (some of) them!
-e
PID    Name
1683    ifplugd
1703    ifplugd
1709    ifplugd
1742    wpa_supplicant
1856    wpa_cli
2438    dhclient
Process with PID 1703 (ifplugd) is running on interface wlan0
Process with PID 1742 (wpa_supplicant) is running on interface wlan0
Process with PID 1856 (wpa_cli) is running on interface wlan0


Interface    Chipset        Driver

wlan0        Atheros AR9271    ath9k - [phy0]
                (monitor mode enabled on mon0)
 Danach kann ich nach Wlans in meinem Bereich scannen mit

airodump-ng mon0



Aircrack-ng mit dem Raspberry - Teil 1

Ziel: Aufbau eines Hotspots, welches als MITM snifft "ohne Ende".
Hardware: Raspberry Pi Model B
System: Wheezy

apt-get -y install libssl-dev
apt-get install libnl-genl-3-dev

Neueste Version von Aircrack holen, entpacken  und installieren:
wget http://download.aircrack-ng.org/aircrack-ng-1.2-rc1.tar.gz
tar -zxvf aircrack-ng-1.2-rc1.tar.gz
cd aircrack-ng-1.2-rc1/
make 
make install

Zunächst gab es eine Fehlermeldung:

/usr/bin/ld: cannot find -lnl-genl-3
Hier half (komischerweise) ein erneutes Installieren der o.a. libnl Bibliothek (oder ich hatte mich vertippt?).

 Dann ein Update anschieben:

airodump-ng-oui-update

iw installieren:

apt-get -y install iw

iw dev wlan0 interface add mon0 type monitor
Und hier kam der Break! Meine USB Wlan-Karte konnte nicht in den Monitor Mode geswitcht werden, da der verwendete Chipsatz RTL 8192CU.

Mit einer anderen Wlan-Karte geht es weiter und zwar hier.....

22.12.14

Ubuntu 14.04 und Virtualbox - Auflösung nur 640*480 (VGA)

Nach Installation von Ubuntu 14.04.x konnte ich nur die VGA-Auflösung wählen.

Lösung: Suche nach Treiber im Dashboard


Dann Installation von x86 virtualization solution....


Danach Neustart und schwupps! Löpt! :)


22.11.14

Wlan mit dem Raspberry

Auf meinem Raspberry läuft Debian Wheezy und mit Hilfe der Wiki-Seite von Debian wollte ich ein (billig erworbenes) Wlan-Modul installieren.

Das hat nicht geklappt, warum auch immer.
Doch hier habe ich eine Anleitung gefunden, die sofort funktioniert hat.
Sehr schön!


WPA-Passphrase erstellen mit  wpa_passphrase <SSID des Routers> und den Inhalt der Ausgabe einfügen in

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


In die Datei /etc/network/interfaces folgendes hinzugefügt:

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
 Nach ifdown wlan0 und ifup wlan0 hat es funktioniert!


Next step:  Konfigurieren des PI als "Universal Hotspot"

 

8.11.14

Verzeichnisse über FTP synchronisieren

Nach etwas Googlen bin ich auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich Dateien von einem Server mit einem Hosting-Angebot, welches nur per FTP erreichbar ist,  synchronisieren kann, bei curlftps gelandet.

Nach der Installation mit

apt-get install curlftps

ist die Syntax

USER:PWD@SERVER /folder/

Also mounte ich den FTP-Ordner in ein Verzeichnis meiner Wahl und kann anschließend per rsync alle Dateien synchronisieren oder aber per cp -R rekursiv hin- und herkopieren.


30.10.14

JPGraph unter Ubuntu 12.04

Nach dem Downloaden des Paketes wollte ich mir die Beispiele ansehen, allerdings kam immer die Meldung

The function imageantialias() is not available in your PHP installation. Use the GD version that comes with PHP and not the standalone version

Nach einigem Googlen hatte ich zunächst versucht PHP mit der GD-Bibliothek erneut zu compilieren, bin dabei aber grandios gescheitert :(

Gut, dass Google nach weitere Treffer lieferte. Nach Auskommentieren der folgenden Else-Anweisung in der Funktion der Datei
jpgraph/gd_image.inc.php
     function SetAntiAliasing($aFlg=true) {
        $this->use_anti_aliasing = $aFlg;
        if( function_exists('imageantialias') ) {
            imageantialias($this->img,$aFlg);
        }
        else {
            //JpGraphError::RaiseL(25128);//('The function imageantialias() is not available in your PHP installation. Use the GD version that comes with PHP and not the standalone version.')
        }
    }

Dann hatte ich noch das Problem, dass die TTF-Fonts nicht vorhanden waren.
Arial.ttf und arialbd.ttf mussten installiert werden mittels
apt-get install ttf-mscorefonts-installer
 Diese befinden sich dann im Pfad:

/usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/

Ein Zugriff war jedoch weiterhin nicht möglich.
Fehlermeldung:

 PHP Warning:  file_exists(): open_basedir restriction in effect

Das bedeutet, dass PHP keine Rechte für das entsprechende Verzeichnis, in dem die Fonts liegen, besitzt.
Diese Restriktion habe ich innerhalb der Domainkonfiguration des Apache ausgeschaltet

<Directory />
php_admin_value open_basedir none
.......
</Directory>

Evtl. müssen die Fonts noch entsprechend kopiert werden oder die Config von JPGraph angepasst werden.




17.10.14

Dateien rekursiv durchsuchen und je nach Inhalt löschen

Problem:

Mailserver mit eigenen Mails zugebombt. Und wer schon einmal versucht hat mehrere Millionen Mails zu löschen, ist schnell an die Grenze von "rm" gestoßen.

Außerdem sollen nicht alle Mails gelöscht werden, sondern nur die mit einem bestimmten Inhalt.

Lösung: find in Verbindung mit egrep und rm:

 find /var/qmail/mailnames/{DOMAIN}/{MAILNAME}/Maildir/new -type f -exec egrep -i "{SUCHSTRING}" {} >/dev/null 2>&1 \; -exec rm {} \;


Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...