Posts mit dem Label Fritzbox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fritzbox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10.11.15

Sipcmd auf dem Raspberry einrichten

Zuerst wollte ich sipcmd nach dieser Anleitung installieren, doch es trat folgender Fehler auf:

 src/includes.h:23:19: fatal error: ptlib.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Nach dieser Anleitung habe ich es geschafft sipcmd samt der Abhängigkeiten zu installieren.

Dieses Script war wichtig:

\curl -sSL http://tools.jens-bretschneider.de/setup-sipcmd.sh | bash
 
 Damit es nicht verloren geht, hier noch einmal komplett:
 
 
#!/bin/bash

# Abhaengigkeiten installieren
aptitude -y install libopal-dev libpt-dev

# sipcmd aus GitHub clonen
# http://sipcmd.sourceforge.net/
# https://github.com/tmakkonen/sipcmd
cd /opt
git clone https://github.com/tmakkonen/sipcmd.git

# Alias-Option reinpatchen
cat > /opt/sipcmd/src/alias.patch <<"EOF"
--- main.cpp 2015-02-01 15:46:56.708865742 +0100
+++ /mnt/usr/src/sipcmd-master/src/main.cpp 2014-11-26 21:26:19.762070877 +0100
@@ -311,6 +311,7 @@
// Parse various command line arguments
args.Parse(
"u-user:"
+ "a-alias:"
"c-password:"
"l-localaddress:"
"o-opallog:"
@@ -364,6 +365,10 @@
sipep->SetDefaultLocalPartyName(args.GetOptionString('u'));
}

+ if (args.HasOption('a')) {
+ sipep->SetDefaultDisplayName(args.GetOptionString('a'));
+ }
+
if (args.HasOption('c')) {
SIPRegister::Params param;
param.m_registrarAddress = args.GetOptionString('w');
EOF
patch /opt/sipcmd/src/main.cpp < /opt/sipcmd/src/alias.patch

# Debug-Meldungen deaktivieren
sed -i 's/^DEBUG/#DEBUG/' /opt/sipcmd/Makefile

# Compilieren
cd /opt/sipcmd
make
 Um sipcmd von der Kommandozeile zu starten muss zunächst ein neues (WLAN/IP) Telefon in der Fritzbox eingerichtet werden.
 
Danach kann man einen Anruf machen mit:
 
sipcmd -P sip -u 623 -c [PASSWORT] -w 192.168.1.1 -x 'c[RUFNUMMER];w10000;h' 
 
 
-P: Protokoll
-u: Benutzer, der in der Fritzbox eingerichtet ist als Gerät
-c: Passwort
-w: IP Adresse der Fritzbox
-x:  c - Rufnummer
     w - Wartezeit (hier 10 Sek.)
     h - hangup, auflegen 

20.10.15

Anruf von der FB über ein Bash-Script

Ziel:
Ich möchte automatisiert bei bestimmten Ereignissen angerufen werden.
Meine Fritzbox 7240 bietet ein Telnet-Login, wodurch ich durch Eingabe von

 echo 'ATDT[RUFNUMMER]' | nc 127.0.0.1 1011

einen Anruf veranlassen kann.

Das Ganze lässt sich mittels 'expect' auch mit einem Bash-Script realisieren.

Expect lässt sich auf einem Ubuntu System über

apt-get install expect installieren.

Dann muss man nur noch eine Befehlsdatei 'phone_me' anlegen, die folgenden Inhalt haben kann:

spawn telnet 192.168.1.1
expect "password:"
send "PASSWORT\n"
expect "#"
send  "echo 'ATDT[RUFNUMMER' | nc 127.0.0.1 1011 \n"
expect "OK"

Durch Eingabe von

expect phone_me

wird automatisiert ein telnet-Login durchgeführt und anschließend die Befehle abgearbeitet.
Bei manchen Fritzboxen kann anstelle des '#' auch etwas anderes nach dem Login erscheinen. Dieses also ggfs. anpassen.

4.11.12

Internet über UMTS-Stick ZTE MF112 und die FritzBox

Dieser Artikel passt eigentlich nicht so richtig zum Thema Programmieren, doch soll meine intensive Webrecherche in Zukunft auch anderen zur Verfügung stehen.

Ausgangslage:
  • UMTS-Stick MF112 vom Hersteller ZTE (die chinesische Firma, die im Moment mit Smartphones auf den deutschen Markt prescht), Simlock auf einen ausländischen Provider
  • FritzBox 7240

Ziel:
Internetzugang über Sim-Karte eines deutschen Providers.

Zunächst einmal ist festzustellen, dass ohne einen entsprechenden Patch der Stick, der im Ausland erworben wurde, für deutsche Mobilfunknetze nutzlos ist.
Also gilt es, den Simlock zu deaktivieren. Nach einigen Recherchen und dem Fund von zumeist kostenpflichtigen Angeboten (10€ für das Unlocken) habe ich in einem Forum diese Software gefunden.
Ein kurzer Check bei Virustotal.com ergab zwar Hinweise darauf, dass es sich um einen Trojaner handeln könnte. Aufgrund der Zeitstempel halte ich das jedoch für fragwürdig.
Dennoch: Wer sicher gehen möchte, sollte an dieser Stelle aufhören!


Weiter gehts: Modem eingesteckt (mit Sim-Karte!),  die dem Stick schon beiliegende Software gestartet, damit er erkannt wird, gleich wieder beendet und dccrap.exe gestartet.






Nach Einstellen der Firma und Klick auf den Suchen-Button sollte das Modem gefunden werden. Nun noch noch auf Unlocking und das Simlock (den Simlock?)  aufheben.

Nach dieser Prozedur war mit der mit der auf dem Stick installierten Software weiterhin kein Verbindungsaufbau möglich, denn diese war (natürlich) auf das eigene Netz ausgerichtet.

Darum diese Software entfernen und die Standardsoftware (von dieser Seite) installieren. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch den Standardtreiber von hier installiert.

Nun nochmal ausprobiert und schon funktioniert auch eine andere Sim-Karte in dem Stick!
Also ab damit in den USB-Port der FritzBox:


Leider erfolglos, nur der USB-Speicher wird richtig erkannt, im Menüpunkt "Internet" der FritzBox taucht kein Eintrag "Mobilfunk" auf.
Also wieder einmal gegooglet und nach dem Abgrasen einiger Seiten endlich die Lösung in diesem Forum gefunden:


ich konnte das Problem lösen

Anleitung:

-Putty downloaden
-UMTS-Stick am PC anschließen und die Software des Anbieters schließen (Task Manager)
-im Gerätemanager unter Modems auf den entsprechenden Eintrag klicken und nach dem COM-Port suchen
-Putty starten, auf Serial umstellen und COM-Port eingeben, auf open klicken
-ATZ eingeben ->Enter, als Antwort kommt OK
-ATI eingeben ->Enter, es kommen Infos zum Stick
-AT+ZCDRUN=8 eingeben ->Enter, nun ist das CD-Laufwerk deaktiviert (mit AT+ZCDRUN=9 kann man es wieder aktivieren
-sobald man den Stick nun an der Fritzbox ansteckt wird er erkannt

Auf der Fritzbox-Oberfläche erscheint jetzt der Punkt Mobilfunk. Hier wählt man:

Mobilfunk-Betreiber: anderer Anbieter
Zugangspunkt: drei.at
Einwahlnummer: *99#
Benutzername:
Kennwort:

Fritzbox neu starten




Und nun:
Die Unlocker-Software soll übrigens auch auch mit vielen anderen UMTS-Sticks funktionieren.

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...