Posts mit dem Label Rsync werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rsync werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20.7.18

rclone - quick start

Neue Config anlegen
rclone config 

Dort Art wählen, z.B. sftp

Verzeichnis anlegen
rclone mkdir remote:Directory

Dateien auflisten
rclone ls remote:

Syncen
rclone sync SRC remote:Directory


3.5.18

Android SD-Karte unter Linux Shell ansprechen

Wenn man z.B. ein Linux System unter Virtualbox auf einem Windows-Hostsystem laufen hat, kann man wie üblich USB Geräte durchreichen.

Das funktioniert auch bei vielen Android Handys.
In der Ansicht des Dateimanagers erhält man dann z.B. ein Android-Gerät, über das man auf den dortigen Speicher zugreifen kann.

Wie aber kann ich dann ein rsync veranlassen?

Lösung:
Wenn auf das Android Gerät geklickt wird, sieht man z.B. "Interner gemeinsamer Speicher". Per Klick and Drop auf ein Terminal schieben und man sieht den kompletten Pfad, den man auch über die Kommandozeile ansprechen kann.

So kann es aussehen:

'/run/user/1000/gvfs/mtp:host=%5Busb%3A001%2C004%5D/Interner gemeinsamer Speicher'


9.1.17

Sync auf NAS@home

Aufbau:

@home ist ein PI per SSH über einen bestimmten Port erreichbar - Portweiterleitung über Fritzbox.

Ziel:
Sync von Daten, die unterwegs angefallen sind, auf das im Heimnetzwerk erreichbare NAS.

1.Remote Tunnel einrichten

ssh -p [PORT des PI] -L 60000:[IP des NAS]:22 pi@home

2. Verzeichnis per sshfs einbinden
sshfs -p 60000 root@localhost:[PFAD auf dem NAS]/ /[MOUNTPOINT]


3. Syncen wie gehabt :)


23.5.15

Unterbrochenen Upload fortsetzen

Wer kennt es nicht.
Ich habe per Scp angefangen eine größere Datei hochzuladen, dieser Upload wurde jedoch unterbrochen.
Eine Lösung, die ich gefunden habe, nutzt (mal wieder) rsync:


rsync --partial --progress --bwlimit=80 --rsh=ssh temp/MOVI0001.avi [user]@[domain]:/home/user/20150412.avi

Damit wird die Datei MOVI0001.avi hochgeladen und an die bereits vorhandene Datei 20150412.avi angefügt.

--progress: Optional - zeigt den Fortschritt an
--bwlimit: Habe ich auf 80kb gesetzt, da sonst meine komplette Bandbreite ausgenutzt wird und auch der Download (das Surfen) somit beschränkt wird.


8.11.14

Verzeichnisse über FTP synchronisieren

Nach etwas Googlen bin ich auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich Dateien von einem Server mit einem Hosting-Angebot, welches nur per FTP erreichbar ist,  synchronisieren kann, bei curlftps gelandet.

Nach der Installation mit

apt-get install curlftps

ist die Syntax

USER:PWD@SERVER /folder/

Also mounte ich den FTP-Ordner in ein Verzeichnis meiner Wahl und kann anschließend per rsync alle Dateien synchronisieren oder aber per cp -R rekursiv hin- und herkopieren.


11.2.14

Rsync über SSH nutzen

Wer öfter in die Verlegenheit kommt, große Dateien (> 1GB) über das Netz kopieren zu müssen, wird vermutlich schon festgestellt haben, dass der Linux Befehle SCP oftmals abbricht (warum auch immer).
Eine Alternative ist rsync, welcher sich einfach installieren und anwenden lässt.

Syntax ist die folgende:

rsync -avz -e ssh remoteuser@remotehost:/remote/dir /this/dir/

(c&p von http://troy.jdmz.net/rsync/index.html)

Weitere Schalter, die hilfreich sein können:

Uploadlimit eingrenzen auf 70 kb/s
--bwlimit=70

Fortschritt anzeigen:
--progress

Der Vorteil ist, dass auch nach Abbrüchen der UP- bzw. Download problemlos fortgesetzt werden kann.
I love it!


Update:
Nicht über SSH, sondern "ganz normal" syncen ist auch nicht immer ganz trivial.
Ich hatte das Problem, dass von einem NAS auf eine mit NTFS formierte externe USB-Platte gesynct werden sollte und immer wieder die gleichen Dateien gesynced wurden.
Lösung:

 rsync -rvvltDu /Quelle/ /Ziel/
-r: copies directories recursively
-l: copies symlinks as symlinks
-t: preserves modification times
-D: preserves device and special files
-v: shows output (verbose)
-u: skips files that are newer at the destination


Update:
Bei einem Fehler wie diesem
 rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(601)

könnte es sein, dass der remote path zu rsync auf dem remote System nicht wie erwartet ist. Dann einfach den Pfad angeben, wie z.B.:
--rsync-path "/ffp/bin/rsync"

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...