Posts mit dem Label Wlan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wlan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.12.18

Shelly 1 v3 - Erste Eindrücke

Heute kamen bei mir die Wlan Schaltaktoren Shelly 1 an.

Mein erster Eindruck:

Wow! Genau das, was ich schon lange gesucht habe.

Die Einbindung ins Wlan gelang auf Anhieb, die Weboberfläche wirkt aufgeräumt und bietet viele Funktionen, das Gerät ist richtig schön klein und das Beste ist, dass alles offen ist. Es bietet MQTT und man kann es sogar flashen.

Die nächsten Tage werde ich es ausgiebig testen und berichten.....



8.7.16

Transparente Bridge mit dem RPI

Hier habe ich eine kleine, feine Anleitung gefunden.


Hardware:
RPI mit USB-Ethernet (eth1 - wird automatisch erkannt)
USB WLAN Dongle Dlink (wird auch automatisch erkannt)

Software installieren:

apt-get install bridge-utils tcpdump


/etc/network/interfaces anpassen:

############ WLAN
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

########## Bridge
auto br0
iface br0 inet dhcp
    bridge_ports eth0 eth1
    bridge_stp on

WPA Passwort für das Wlan-Netzwerk (erforderlich hier zur Fern-Administration) erstellen mit

wpa_passphrase 'SSID des Routerst' 'Passwort'

und in die Datei wpa_supplicant.conf einfügen

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
    ssid="Name des Routers"
    proto=RSN
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=CCMP TKIP
    group=CCMP TKIP

    psk=[erstellt mit WPA-pass] }

Wenn Wlan läuft, kann man sich per SSH einloggen und den RPI rebooten bzw. das Netzwerk br0 hochfahren mit

ifup br0 (als root)



23.12.15

Gästen Wlan Zugang über QR Code anbieten

qrencode installieren

QR-Code erstellen mit

qrencode -t PNG -o wifi.png -s20 "WIFI:T:WPA;S:Freewifi;P:PASSWORT;H:false"



-t: Format PNG
-o: output
-s: size

T: Verschlüsselung
S: SSID
H: Hidden

17.12.15

Von der Konsole per Wlan mit AP verbinden

Es ist schlecht, wenn man den Network-Manager deinstalliert, weil man lieber per Konsole oder /etc/network/interfaces die Einstellungen kontrollieren möchte, aber nicht mehr weiß, wie man sich dann mit dem Wlan (z.B. in einem Hotel ;)) verbinden kann.

Wenn die Wlan-Tools (wireless-tools) installiert sind, ist das Ganze recht einfach.

iwlist wlan0 scan 

listet die AP's in der Nähe auf.

Mit

iwconfig wlan0 essid [SSID des AP]

und

dhclient wlan0

verbindet sich man mit diesem AP.

22.11.14

Wlan mit dem Raspberry

Auf meinem Raspberry läuft Debian Wheezy und mit Hilfe der Wiki-Seite von Debian wollte ich ein (billig erworbenes) Wlan-Modul installieren.

Das hat nicht geklappt, warum auch immer.
Doch hier habe ich eine Anleitung gefunden, die sofort funktioniert hat.
Sehr schön!


WPA-Passphrase erstellen mit  wpa_passphrase <SSID des Routers> und den Inhalt der Ausgabe einfügen in

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


In die Datei /etc/network/interfaces folgendes hinzugefügt:

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
 Nach ifdown wlan0 und ifup wlan0 hat es funktioniert!


Next step:  Konfigurieren des PI als "Universal Hotspot"

 

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...