Posts mit dem Label transparente Bridge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label transparente Bridge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8.7.16

Transparente Bridge mit dem RPI

Hier habe ich eine kleine, feine Anleitung gefunden.


Hardware:
RPI mit USB-Ethernet (eth1 - wird automatisch erkannt)
USB WLAN Dongle Dlink (wird auch automatisch erkannt)

Software installieren:

apt-get install bridge-utils tcpdump


/etc/network/interfaces anpassen:

############ WLAN
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

########## Bridge
auto br0
iface br0 inet dhcp
    bridge_ports eth0 eth1
    bridge_stp on

WPA Passwort für das Wlan-Netzwerk (erforderlich hier zur Fern-Administration) erstellen mit

wpa_passphrase 'SSID des Routerst' 'Passwort'

und in die Datei wpa_supplicant.conf einfügen

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
    ssid="Name des Routers"
    proto=RSN
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=CCMP TKIP
    group=CCMP TKIP

    psk=[erstellt mit WPA-pass] }

Wenn Wlan läuft, kann man sich per SSH einloggen und den RPI rebooten bzw. das Netzwerk br0 hochfahren mit

ifup br0 (als root)



Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...