Posts mit dem Label Tunnel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tunnel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26.7.17

VNC Server über SSH Tunnel

Tightvncserver installieren

sudo apt install tightvncserver

GGfs. Auflösung einstellen in der Datei

/etc/alternatives/vncserver
(als sudo)

Dort ist die Auflösung 1024x768 eingestellt unter $geometry


VNC Server starten

tightvncserver
New 'X' desktop is dhcp:1
Starting applications specified in /home/pi/.vnc/xstartup
Log file is /home/pi/.vnc/dhcp:1.log

Port dürfte sein 5901 ff.
Herausfinden lässt sich das mit netstat oder lsof

sudo lsof -i tcp | grep tight
Xtightvnc   528        pi    0u  IPv4 3834206      0t0  TCP *:x11-1 (LISTEN)
Xtightvnc   528        pi    3u  IPv4 3834208      0t0  TCP *:5901 (LISTEN)

Passwort setzen
 vncpasswd
Using password file /home/pi/.vnc/passwd
Password:
Warning: password truncated to the length of 8.
Verify:
Would you like to enter a view-only password (y/n)? n


Tunnel zu diesem Rechner einrichten

ssh -L 60000:[IP]:5901 user@computer

Danach kann z.B. mit dem portablen VNC Viewer eine Verbindung hergestellt werden mit

localhost:60000





27.6.17

Mit Thunderbird Mails vom internen Netzwerk aufrufen

  • Postfix installieren
  • Dovecot installieren
  • SSH Tunnel einrichten mit Putty oder per Shell:
    ssh -L 54143:IP des Mailservers im Netz:143 -L 54025:IP des Mailservers im Netz:25 benutzer@netzwerk
  • In Thunderbird das Konto einrichten. Mailserver ist localhost mit Port 54143 bzw. 54025



9.1.17

Sync auf NAS@home

Aufbau:

@home ist ein PI per SSH über einen bestimmten Port erreichbar - Portweiterleitung über Fritzbox.

Ziel:
Sync von Daten, die unterwegs angefallen sind, auf das im Heimnetzwerk erreichbare NAS.

1.Remote Tunnel einrichten

ssh -p [PORT des PI] -L 60000:[IP des NAS]:22 pi@home

2. Verzeichnis per sshfs einbinden
sshfs -p 60000 root@localhost:[PFAD auf dem NAS]/ /[MOUNTPOINT]


3. Syncen wie gehabt :)


10.12.15

Reverse Tunnel mit dem Raspberry

Mein Ziel:

Raspberry per UMTS-Stick jederzeit administrieren können.

Benötigt:

UMTS-Stick, Raspberry, eigener Server im Internet (oder DynDNS mit Linux-System -> Port im Router freigeben!).


Login vom PI auf den Server ohne PW ermöglichen. Anleitung findet sich hier.

Script auf dem RPI create_ssh_tunnel.sh (kopiert von hier):
#!/bin/bash
createTunnel() {
  /usr/bin/ssh -N -R 2222:localhost:22 serverUser@Domain
  if [[ $? -eq 0 ]]; then
    echo Tunnel to jumpbox created successfully
  else
    echo An error occurred creating a tunnel to jumpbox. RC was $?
  fi
}
/bin/pidof ssh
if [[ $? -ne 0 ]]; then
  echo Creating new tunnel connection
  createTunnel
fi
Dann noch ausführbar machen mit
chmod +x  create_ssh_tunnel.sh
Eintragen als Cronjob mit crontab -e

*/1 * * * * ~/create_ssh_tunnel.sh > tunnel.log 2>&1
Wenn der Tunnel steht, die Verbindungsaufname auf dem Server testen mit

ssh -p2222 pi@localhost
Update:

Wenn ich mich von einem Windows PC anschließend z.B. mit der Weboberfläche eine NAS, welches sich im Netzwerk des PI befindet, verbinden möchte, muss der Tunnel erweitert werden:

/usr/bin/ssh -N -R 2222:localhost:22 -R 62011:[IP des NAS]:443 serverUser@Domain 
Bei Zugriffen auf Port 62011 des PI erfolgt eine Weiterleitung auf Port 443 des NAS.
Nun auf dem Windows PC in Putty einen neuen Tunnel eintragen:
 
Wenn nun die Verbindung vom Windows PC zum Server (über Putty) steht und auch der 
Tunnel vom PI zum Server, kann man im Browser eingeben:
https://localhost:40000 
und man gelangt auf das Webinterface des NAS.
 
 
 
Alternativ (und flexibler) ist es sich mit dem Server zu verbinden und in Putty folgendes einzustellen:
 
 
Anschließend neue Session anlegen, die sich localhost:12000 verbindet.

 


Unter SSH/Tunnels können dann beliebig viele Tunnel ins eigene Heimnetz angelegt werden.
 



 
 

Openhab und Ecoflow Max - API Anbindung

 Ich wollte die neu erworbene Powerstation in Openhab einbinden, um den aktuellen Status (Ladestand etc.) über Openhab auswerten zu können. ...